Zum Hauptinhalt springen
DE
EN
NOCH TAGE
NewsletterWacken-Radio
W:O:A Wacken Open Air
  • News
    News
    Alle News
    Newsletter abonnieren
    Newsletter abbestellen
    RSS Feed

    Access Pass: Buchungsstart

    Das W:O:A Team wünscht Heavy Easter!

    Ein buntes Bündel Bands am Ostersonntag

  • Programm
    Musik
    Bands
    Play at Wacken Open Air
  • Camping
    Camping-Areas
    Allgemeine Info & Übersicht
    W:O:A Campground
    Special Camping
    Residenz Evil
    Moshtel
    Tᴱ.N.T.
    Bauer Uwes Garten
    Camper-Park
    Camping Only
    Wheels Of Steel
  • Infos
    Festival
    Festival ABC
    Das Gelände
    App
    Cashless Payment
    Historie
    Reise
    Access Pass
    Offizielle Reisepartner
  • Tickets & Shop
    W:O:A Tickets
    W:O:A 2025 Tickets
    W:O:A 2025 Ticket Waitinglist
    Wacken United
    Wacken Ticketcenter
    Tickethandel und Schwarzmarkt
    Merchandise
    Merchandise Onlineshop
    Wacken Store & Info Office
  • Medien
    Downloads
    Bilder
    Wallpaper
    The Bullhead
    Webcams
    Video
    WackenTV
    Live At Wacken
    MagentaMusik
    Presse
    Pressekontakt
    Presseportal
  • Community
    Online
    Forum
    Offline
    Fanclub
    Engagement
    W:O:A Blutspende
    Green Wacken(current)
    DKMS
    Wacken Foundation
    Wacken Metal Academy
    Inklusion
    Inklusion

    Spende Blut, rette Leben!

  • Supporter

Sie sind hier:

  1. Start
  2. Community
  3. Green Wacken

Das Wacken Open Air findet auf grünen Wiesen statt und das soll auch in Zukunft so bleiben! Wir bitten daher alle Gäste, Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen und den ökologischen Fußabdruck des Festivals zusammen mit uns zu verringern. Darüber hinaus möchten wir sicherstellen, dass sich auf dem Wacken Open Air alle gleichermaßen wohlfühlen.

Nachhaltigkeit ist für uns ein kontinuierlicher Prozess, der in alle Abläufe und Abteilungen integriert wird, um das Thema vollumfänglich behandeln zu können. In den vergangenen Jahren haben wir daher intensiv analysiert, in welchen verschiedenen Bereichen wir agieren und haben vier Fousthemen herausgearbeitet, auf die unsere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit einzielen und an denen wir mit der gesamten Crew gemeinsam arbeiten: Ressourcenmanagement, Energieproduktion, Mobilität und Wohlbefinden. Wir sind loud at work to make a change und möchten gemeinsam mit euch Green Wacken wachsen lassen und weiterentwickeln.

Auf dieser Seite erhaltet ihr einen Überblick unserer bisher umgesetzen Maßnahmen und Neuigkeiten für das Wacken Open Air 2025.

Das W:O:A ist nur dank seiner Community zu dem geworden, was es heute ist und auch an dieser Stelle wollen wir euch am Entstehungs- und Verbesserungsprozess beteiligen.

Eure Idee ist noch nicht dabei? Dann schreibt uns gern eine Mail an green@wacken.com! 

#greenwacken

Seit 2019 gibt es zur Abreise unsere Aktion #greenwacken. Bei dieser könnt ihr am Abreisetag auf Instagram ein Bild von eurem aufgeräumten Campingplatz mit dem Hashtag #greenwacken und der Jahreszahl posten. Unter allen umweltbewussten Campern verlosen wir daraufhin tolle Preise.
 
In diesem Jahr wurden folgende Preise verlost:
 
1 x Stromparzelle "Graveyard" in Residenz Evil inkl. Festivalbesuch für 1 Person
1 x Parzelle in Bauer Uwes Garten inkl. 1 x Metal Mobile WC und Festivalbesuch für 1 Person
3 x W:O:A Zelt in der Te.N.T. Area inkl. Festivalbesuch für 1 Person
5 x 100€ Gutschein im Wert von 100€ für unseren Online-Shop
5 x Nachhaltiges Merchandise-Paket
5 x 50 m² im Wacken Community Regenwald in Peru
 
Alle Gewinner und Gewinnerinnen der Ausgabe des Wacken Open Airs 2024 wurden benachrichtigt. Das Gewinnspiel ist somit beendet.

Ausgabe Müllsäcke

Jede*r Besucher*in erhält an der Bandausgabe auf der Camping Plaza oder am Busplatz einen schwarzen Müllsack für Restmüll und einen gelben Müllsack für Kunststoffe. Bitte nutzt diese Säcke, um eure Abfälle entsprechend zu trennen. Wir bitten darüber hinaus auch um die separate Sammlung von Papier und Pappe. An allen Müllstationen auf dem Festivalgelände kann der Abfall entsprechend getrennt entsorgt werden.

NEU 2025: Ballot Bins zur Entsorgung von Zigarettenkippen

Ab diesem Jahr werden auf dem Festivalgelände insgesamt 20 so genannte Ballot Bins aufgehängt, mit denen wir die rauchenden Festivalbesucher*innen unter euch spielerisch dazu animieren möchten, die Zigarettenkippen darin zu entsorgen und dadurch hoffentlich weniger Zigarettenkippen auf dem Boden landen. Das Konzept der Ballot Bins ist, dass man gezielte Fragen an euch stellt, über die ihr mit eurer Zigarettenkippe abstimmen könnt. Freut euch auf Battles zwischen Plüschkuh und Badeente oder Zelt und Camper. Die Ballot Bins haben eine auffällig grüne Farbe und sind so nicht auf dem Gelände zu übersehen.

Flächenreinigung mit Flächenmagnet

Nachdem unser Geländereinigungsteam seine Arbeit beendet hat, wurden im Jahr 2024 alle Flächen mit zwei großen 6-Meter-Magneten abgefahren, um alle zurückgebliebenen metallischen Gegenstände aufzusammeln. Diese Maßnahme hat uns erneut gezeigt, wie sauber ihr die Flächen hinterlasst und zu der Entscheidung geführt, dass keine jährlich Flächenreinigung mit den Magneten notwendig ist. Dementsprechend wird in einigen Jahren neu bewertet, ob man diese Maßnahme erneut umsetzt.

Foodsharing

Zurückgelassene und nicht benötigte Lebensmittel gehören unserer Ansicht nach nicht in den Müll. Deshalb haben wir gemeinsam mit Foodsharing Sammelstellen eingerichtet, an denen Gäste sowie Food-Händler ihre übrig gebliebenen Lebensmittel spenden können. Das Essen wird im Anschluss an hilfsbedürftige Menschen weitergegeben und wird nicht verschwendet. 

Die Kollegen von Foodsharing laufen darüber hinaus auch schon während des gesamten Festivals über die Campingflächen und sammeln übrig gebliebene Lebensmittel bei euch ein. 

Diese Aktion wird außerdem gemeinsam mit allen Partnern umgesetzt, die auf dem Festival Lebensmittel anbieten. Auch sie erhalten die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmittel abzugeben, sodass sie nicht verschwendet werden.

Geländereinigungsteam

Nach dem Festival ist vor dem Aufräumen. Sobald die Letzten von euch das Gelände verlassen haben, startet unser gigantisches Reinigungsteam die Mission Geländereinigung. Hier werden alle liegengebliebenen Gegenstände und zurückgelassener Abfall aufgesammelt.

Kostenloses Trinkwasser

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Grundrecht und an langen und oft warmen Festival-Tagen mit viel Headbangen besonders wichtig. Daher gibt es auf dem gesamten Veranstaltungsgelände Trinkwasserentnahmestellen, an denen ihr euch kostenlos frisches Wasser zapfen könnt. Zusätzlich erhaltet ihr bei der Bandausgabe kostenlos eine faltbare Trinkflasche, die ihr mit auf das Veranstaltungsgelände nehmen dürft.

Merchandise aus nachhaltigen Materialien

In den kommenden Jahren werden wir unserer Merchandise-Sortiment schrittweise immer weiter auf nachhaltige Materialien umstellen. Dazu zählt zum Beispiel die Umstellung auf Produkte aus Bio-Baumwolle, wo wir dieses Jahr einen Anteil von 25% erreichen werden. Ein Überblick über unsere nachhaltigen Merchandise-Artikel erhaltet ihr hier.

NEU 2025: Mülltrennung vor Ort

NEU auf dem Wacken Open Air 2025: Auf allen Campingflächen werden Müllstationen aufgebaut, bei denen ihr euren Müll getrennt nach Pappe und Papier, Leichtverpackungen und Kunststoffe sowie Restmüll trennen und entsorgen könnt. Müllstationen erkennt ihr an diesem Zeichen auf dem Geländeplan:

Im Backstagebereich gehen wir noch darüber hinaus. Dort sind alle Partner, Dienstleister und Mitarbeitenden dazu angehalten, ihren Müll in den dafür vorgesehenen Containern (Pappe und Papier, Leichtverpackungen und Kunststoffe, Glas, Speisereste und Restmüll) zu trennen.

Sobald ihr abgereist seid und unser Geländereinigungsteam den restlichen Abfall von den Flächen eingesammelt hat, werden alle Müllcontainer abtransportiert und der Abfall wird bei unserem Entsorgungspartner noch einmal maschinell und händisch nachgetrennt. So können alle Wertstoffe entsprechend herausgefiltert und entweder weiterverarbeitet oder entsorgt werden.
 

Recycling von zurückgelassenem Camping-Equipment

Jedes Jahr werden kaputte Zelte, welche nicht gespendet werden können, von unserem Partner ReTent recycelt und in tolle neue Taschen verwandelt. So erhält jedes zurückgelassene Zelt ein zweites Leben! Die Artikel von ReTent könnt ihr hier bestellen.

Sammelaktion für Hilfsbedürftige

Gemeinsam mit den Organisationen Hanseatic Help, Engel in den Straßen und Metality sammeln wir am Abreisetag liegengebliebene Zelte, Schlafsäcke und Isomatten ein. Die Organisationen sorgen im Nachgang dafür, dass die Sachen an hilfsbedürftige Personen weitergegeben werden. Darüber hinaus gibt es an verschiedenen Orten auf dem Gelände Sammelstationen, an denen ihr euer Camping-Equipment abgeben könnt, wenn ihr es nicht mit nachhause nehmen möchtet.

Special Camping Angebote

Mit der stetig wachsenden Anzahl an Special Camping Angeboten möchten wir dafür sorgen, dass Zelte und Unterkünfte auf mehreren Festivals wiederverwendet werden. Eine Win-Win-Situation - ihr müsst euch um nichts kümmern, auf dem Festivalgelände bleibt nichts zurück und die Unterkünfte können viel nachhaltiger genutzt werden. Eine Übersicht aller unserer Special Camping Angebote findet ihr hier.

Trash Mobile

Während des Festivals fahren dauerhaft Trash Mobile über das Gelände. Gemeinsam mit den Werkstätten Rendsburg-Fockbek sammeln wir volle Müllsäcke direkt bei euch am Campingplatz ein. Wenn ihr also ein Trash Mobil seht, ist das die perfekte Gelegenheit euren Müll loszuwerden! Bei den Trash Mobilen erhaltet ihr darüber hinaus kostenfrei neue Müllsäcke.

Umstellung Vakuum-Toiletten

Eine Alternative zu herkömmlichen Toiletten wie man sie von zu Hause kennt, sind wassersparende Vakuumtoiletten. Diese benötigen nur einen Bruchteil des Wassers einer normalen Toilette. Diese setzen wir aktuell primär im Backstage für die Crew und Künstler ein, aber auch für die Gäste im Residenz Evil stehen reichlich Vakuumtoiletten zur Verfügung.

Vermietung von Camping-Equipment

Zusammen mit unserem Partner Utopia Camping ermöglichen wir es den Gästen der Te.N.T. Area, schon vor dem Festival nachhaltiges Camping-Equipment zu bestellen. Zur Bestellung geht es hier. Das Equipment kann vor Ort ganz einfach am Utopia Stand abgeholt werden.


Einsatz von Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff

Im Jahr 2022 setzten wir erstmals eine 90 kW Brennstoffzelle mit grünem Wasserstoff auf dem Festivalgelände für die Versorgung von E-Ladesäulen für die Crew ein. 2023 wurden zwei kleinere Brennstoffzellen zur Versorgung der Bandausgabe auf der Camping Plaza eingesetzt. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine Brennstoffzelle auf dem Gelände hatten, die erneut einen Teil der Bandausgabe auf der Camping Plaza mit grünem Strom versorgte.

Einsatz von Solaranlagen

Auch über die Sonne möchten wir möglichst viel Ökostrom binden. Deshalb versorgten 2023 zwei Solaraufsätze die Bürocontainer im Crew-Bereich mit ordentlich grüner Power! In 2024 gab es neue Pilotierungen mit Solar-Lichtmasten, die auf dem Gelände aufgestellt wurden.

Einsatz von Solar-Sleepboxen als Unterbringung für Besucher*innen

Als mietbare Übernachtungsmöglichkeit bieten wir in der neuen Te.N.T. Area Sleepboxen an, in denen ihr euren Strom vollständig über ein Solar-Panel auf dem Dach beziehen könnt. Mehr Informationen zur Te.N.T. Area findet ihr auch hier.

Ökostrom aus erneuerbaren Energien

Schon vor über 10 Jahren haben wir das Feststromnetz auf dem Veranstaltungsgelände weit ausgebaut und fast 30 Kilometer Kabel verlegt. Das erlaubt es uns den nutzbaren Feststrom vollkommen aus erneuerbaren Energien zu beziehen.

Phosphor-Laser-LIchtquellen auf den Hauptbühnen

2024 wurden die Flakscheinwerfer der Hauptbühnen Faster und Harder durch energiesparende Phosphor-Laser-Lichtquellen ersetzt. Dadurch wurde ungefähr der Jahresenergieverbrauch eines Einfamilienhauses eingespart.


Mobilität

Anreise mit ÖPNV

Jedes Jahr versuchen wir deutlichere Anreize zu schaffen, als Gast mit dem ÖPNV anzureisen. Der wohl größte Anreiz sind die kurzen Wege der Campingplätze ohne Auto zum Veranstaltungsgelände. Denn hier braucht's gar kein Auto: Eure Wertsachen könnt ihr einschließen, auf dem Farmers Market bekommt ihr alles, was ihr für den täglichen Bedarf benötigt und unterstützt damit sogar noch die regionale Wirtschaft. Aber das war's noch nicht. Reist ihr mit ÖPNV an, habt ihr eure eigene Bandausgabe am Busplatz.

E-Bus als Shuttle

2024 kamen als Shuttle für VIP-Gäste, Künstler und Pressevertreter*innen erstmalig E-Busse auf dem Veranstaltungsgelände zum Einsatz.

E-Flotte im Festival-Fuhrpark

Für ein Festival in der Größe des Wacken Open Airs wird im Hintergrund ein riesiger Fuhrpark benötigt, um alles auf- und abzubauen.
 
Auf dem Gelände sind mehrere E-Autos im Einsatz, welche für die Crew eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Autos bieten. Eine einfache und praktische Alternative zu Autos bieten auch die elektronisch betriebenen Gator-Nutzfahrzeuge, die auf dem Festivalgelände zum Einsatz kommen. Im letzten Jahr waren für anfallende Arbeiten auf dem Gelände erstmals E-Radlader im Einsatz. Dies wird jährlich weiter ausgebaut und getestet. Im vergangenen Jahr haben wir darüber hinaus unsere E-Bike Flotte von 12 Stück auf 42 Stück erweitert. So kann die sich Festivalcrew entspannt mit dem Fahrrad auf dem Festivalgelände bewegen.

Fahrradparkplatz

Solltet ihr mit dem Fahrrad anreisen, bietet unser riesiger Fahrradparkplatz ein würdiges Zuhause für euren Drahtesel.

Regenwaldschutz mit Wilderness International

Seit 2022 habt ihr die Möglichkeit, eure gesamte Anreise, und wenn ihr mögt sogar noch mehr CO2, mit einer Spende bei der Ticketpersonalisierung zu kompensieren. Zusammen mit Wilderness International haben wir im peruanischen Urwald bereits eine Fläche schützen lassen, welche der Größe unseres Infields entspricht und der Wacken Community Wald wächst. Doch auch wer nicht kompensieren möchte, kann eine Spende geben und erhält im Gegenzug eine Urkunde mit den genauen Koordinaten seines geschützten Waldstücks. Schütze dein Stück Regenwald hier.

Reisepartner-Angebote

Neben den Shuttlebussen vom Itzehoer Bahnhof bieten unsere Reisepartner eine Vielzahl an Möglichkeiten zur nachhaltigeren Anreise in Gruppen aus vielen Städten in Deutschland und Ländern in Europa und der gesamten Welt. Eine Übersicht aller Reisepartner findet ihr hier.

Shuttlebusse vom Bahnhof Itzehoe

Unsere Shuttlebusse, die euch am nächstgelegenen Bahnhof in Itzehoe abholen und euch mit allen Habseligkeiten auf das Festivalgelände bringen, bieten einen weiteren Anreiz mit dem ÖPNV anzureisen. Ab 2025 ist die Nutzung der Shuttlebusse für alle Ticketbesitzer während des gesamten Festivalwoche kostenfrei möglich.

Wasserstoffbus als Shuttle

In den Jahren 2022 und 2023 wurden auf dem Gelände als Shuttle für VIP-Gäste, Künstler und Pressevertreter*innen Wasserstoffbusse eingesetzt und getestet. Die Tests haben gezeigt, dass die Busse auch den Gegebenheiten auf landwirtschaftlichen Flächen standhalten und eine sichere Alternative zu herkömmlichen Bussen bieten.

Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern

Unser Festival ist nach seinem Ursprungsort benannt und ohne die lokalen Dienstleister wäre das W:O:A heute nicht das, was es ist. Wir kennen unsere Wurzeln und sind dankbar für jeden Auftrag, den wir an einen weiteren regionalen Dienstleister vergeben können, um den lokalen Helden etwas zurückzugeben.


Wohlbefinden

DKMS

2024 wurde unsere Kampagne "Register and shine!" zusammen mit der DKMS 10 Jahre alt. Mehr als 11.700 Wacken-Fans haben sich bereits bei der DKMS registriert, 85 davon konnten Stammzellen spenden. Mehr Informationen zu unserer Aktion mit der DKMS findet ihr hier.

Growling Creatures

In Zusammenarbeit mit Krombacher haben wir die Growling Creatures ins Leben gerufen. Eine Band bestehend aus 7 bedrohten heimischen Tierarten. Auf dem W:O:A 23 haben wir mithilfe von euch den lautesten Growl der Welt erzeugt und somit ordentliche Welle für die Growling Creatures gemacht! Ziel der Aktion ist es Spenden für den NABU zum Schutz bedrohter hemischer Tierarten zu sammeln. Mehr Informationen zur Kampagne findet ihr hier.

Kostenloses Trinkwasser

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Grundrecht und an langen und oft warmen Festival-Tagen mit viel Headbangen besonders wichtig. Daher gibt es auf dem gesamten Veranstaltungsgelände Trinkwasserentnahmestellen, an denen ihr euch kostenlos frisches Wasser zapfen könnt. Zusätzlich erhaltet ihr bei der Bandausgabe kostenlos eine faltbare Trinkflasche, die ihr mit auf das Veranstaltungsgelände nehmen dürft.

Rückzugsort für die Crew

Für das Wohlbefinden der Crew ist mit einem neuen Rückzugsort gesorgt. Hier können Mitarbeitende Snacks (auch vegetarisch & vegan) und Getränke zu sich nehmen, eine Runde Playstation zocken oder einfach mal die Beine lang machen. 

Sammelaktion für Hilfsbedürftige

Gemeinsam mit den Organisationen Hanseatic Help, Engel in den Straßen und Metality sammeln wir am Abreisetag liegengebliebene Zelte, Schlafsäcke und Isomatten ein. Die Organisationen sorgen im Nachgang dafür, dass die Sachen an hilfsbedürftige Personen weitergegeben werden. Darüber hinaus gibt es an verschiedenen Orten auf dem Gelände Sammelstationen, an denen ihr euer Camping-Equipment abgeben könnt, wenn ihr es nicht mit nachhause nehmen möchtet.

Seelsorger

Jedes Jahr ist auf dem Gelände ein mehrköpfiges Team von Seelsorgern vor Ort. Solltet ihr euch also unwohl fühlen, orientierungslos oder überfordert sein - kommt gerne auf diese Personen zu, sie haben ein offenes Ohr für alle und werden ihr Bestes geben um euch weiterzuhelfen!

Wacken Foundation

Die Wacken Foundation ist unsere hauseigene gemeinnützige Stiftung zur Unterstützung der Metal- und Hardrockszene. Durch Events wie das Wacken Music Camp sollen junge Talente und Bands motiviert und nachhaltig gefördert werden. Mehr Informationen zur Wacken Foundation findet ihr hier.

Auf dem Wacken Open Air gibt es das Wacken Foundation Camp, in dem sich verschiedenste gemeinnützige Organisationen präsentieren können. Das Wacken Foundation Camp findet ihr auf der Camping Plaza.

Wheels of Steel Area

In unserer Wheels of Steel Area haben Besucher mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit das W:O:A ohne Einschränkungen wie jeder andere Gast zu erleben. Hier könnt ihr barrierefrei duschen, Toiletten nutzen und ein breites Spektrum an Angeboten wie z.B. einen Rollstuhlreparaturservice, barrierefreie Shops etc. genießen. Alle Informationen zur Wheels of Steel Area und zur Inklusion findet ihr hier.

W:O:A Blutspende

Metal runs through our veins! Als Official W:O:A Bloodsponsor können sich alle Wacken-Fans in Deutschland und Tirol bei einem teilnehmenden Blutspendedienst eine Art Bonusheft holen und nach der 6. Spende das gratis W:O:A Bloodsponsor-Shirt erhalten. So möchten wir Menschen zum Blutspenden anregen. Weitere Informationen zur W:O:A Blutspende findet ihr hier.

Powered by
Auf nach Wacken!
  • Newsletter abonnieren
  • Bands
  • Tickets & Shop
  • Medien
Dies & Das
  • Kontakt
  • AGB 2025
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
Gefördert von

© 2005...2025 by WOA Festival GmbH - Hosting by ICS MEDIA SERVICE